
Veranstaltungen
Ab 5. September 2024, jeweils am ersten Donnerstag im Monat, 17.30 Uhr
Gespräch unter Witwern
Die Gesprächsgruppe trifft sich einmal monatlich im Vicino Neustadt.
PDF anzeigenIm Zeitraum von Januar bis Dezember 2025
Bewegung und Begegnung St. Leodegar
Qi Gong, Rhythmik und Feldenkrais: Bewegung und Begegnung ist ein Angebot für ältere Menschen in der Stadt Luzern und deren Umgebung. In der ersten Stunde findet der Bewegungsteil statt. Danach wird bei einem abwechslungsreichen Zvieri das gesellige Zusammensein gepflegt.
PDF anzeigenVerschiedene Daten, siehe Flyer
Veranstaltungen «Das hohe Alter»
In einer Sensibilisierungskampagne wird die Generation über 80 sichtbar gemacht. Die Kampagne umfasst verschiedene Veranstaltungen, eine Plakatausstellung und ein Buch (siehe Flyer).
PDF anzeigenFünfmal am Donnerstag zwischen April 2025 und Januar 2026 (siehe Flyer)
Kunstmuseum-Führungen 60plus: Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Auf einem Rundgang erfahren die Teilnehmenden mehr über die aktuelle Ausstellung. Im Anschluss werden die Eindrücke und Fragen gemeinsam im Museumscafé diskutiert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
PDF anzeigenDienstag, 15. April 2025, 14.00 - 16.00 Uhr
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Ein Erzählcafé ist eine Gesprächsrunde, die Teilnehmende dazu einlädt, autobiografische Alltagserlebnisse und Erfahrungen zu einem bestimmten Thema miteinander zu teilen. Nach dem moderierten Teil folgt ein Austausch bei Kaffee und Kuchen.
PDF anzeigenWöchentlich am Dienstag vom 22. April 2025 bis zum 23. September 2025, jeweils um 08.00 bis 08.50 Uhr und um 09.00 bis 09.50 Uhr
Öffentliches Qi Gong auf dem Inseli (bei Regen unter dem KKL-Dach)
Kostenloses Angebot ohne Anmeldung für Personen ab 60 und alle Interessierten.
PDF anzeigenWöchentlich am Freitag vom 25. April 2025 bis zum 26. September 2025, 08.30 bis 09.20 Uhr.
Öffentliches Qi Gong auf dem Waldfriedhof Staffeln
Kostenloses Angebot ohne Anmeldung für Personen ab 60 und alle Interessierten.
PDF anzeigenJeden zweiten Montag oder Dienstag im Monat
KulTour -Blick hinter die Türen von Kulturschaffenden
KulTour ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Welt und das Wirken von Luzerner Kulturschaffenden.
PDF anzeigenAngebote
Hier finden Sie eine aktuelle Liste von Projekten und Veranstaltungen. Einige werden in Zusammenarbeit mit dem Forum Luzern60plus organisiert oder durch Vertreterinnen und Vertreter der Generation 60plus aus verschiedenen Quartieren der Stadt.
Weitere Angebote
Generationenpark Hirtenhof
Das Projekt: Kern des Generationenparks sind sieben Outdoor-Fitnessgeräte, die ohne grossen Kraftaufwand von Jung und Alt genutzt werden können. Die Geräte, welche nach Prinzipien der chinesischen Bewegungslehre entwickelt wurden, fördern die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Kondition.
Jeweils am letzten Freitag im Monat von 9.00-10.00 Uhr trifft sich eine Gruppe zum Trainieren an den Geräten. Professionelle Sportleiterinnen führen durch das Training, mit spielerischen Übungen mit und ohne Geräte.
Die geführten Lektionen finden bei jeder Witterung statt, sie sind – dank der Unterstützung der Fachstelle für Altersfragen der Stadt Luzern – gratis und es braucht keine Anmeldung.
Kontakt: Marianne Cserhati, marianne.cserhati@bluewin.ch
Lesementoring
Das Projekt: Rund 90 Frauen und Männer der Generation 60plus machen beim Projekt Lesementoring mit. Sie treffen sich jede Woche für 45 Minuten mit einer Primarschülerin, einem Primarschüler zum gemeinsamen Lesen und Erzählen. Das Projekt will die Lust an der Sprache wecken und versteht sich nicht als Nachhilfeunterricht. Wesentlich ist die persönliche Beziehung zwischen Jung und Alt, welche auch die Integration der Kinder stärkt.
Verantwortlich: Mirjam Müller-Bodmer, Leiterin Fachstelle für Altersfragen
Kontakt: Mirjam Müller-Bodmer, mirjam.mueller@stadtluzern.ch
Simone App, simone.app@stadtluzern.ch
Offener Bücherschrank
Das Projekt: Seit dem Herbst 2015 steht beim Wäsmeli-Träff der katholischen Kirchgemeinde der offene Bücherschrank. In einer ehemaligen, rot gefärbten Telefonkabine aus Deutschland können unter dem Motto „ Nimm eins – bring eins" Bücher unter Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohnern getauscht werden. Im Bücherschrank haben rund 200 Bücher Platz. Der offene Bücherschrank soll einerseits zum Lesen anregen, anderseits den Kontakt unter der Quartierbevölkerung fördern. Zum Beispiel mit Literaturlesungen für Jung und Alt.
Verantwortlich: Leitungsteam IG Offener Bücherschrank Wesemlin
Kontakt: Bruno Rinderknecht, bruno-rinderknecht@bluewin.ch
Querbeet
Das Projekt: Das Projekt Querbeet beim Felsberg-Schulhaus lädt Kinder sowie Seniorinnen und Senioren zur gemeinsamen Gartenarbeit ein. Der Garten ermöglicht soziale Kontakte und Aktivitäten von Kindern der „Betreuung Felsberg" (Hort), deren Eltern sowie Frauen und Männern der Generation 60plus. Die Kinder, 4 bis 12 Jahre alt, treffen sich einmal pro Woche im Garten.
Verantwortlich: Anita Schmidlin von der Generation 60plus, Leitung Betreuung Schulhaus Felsberg/Unterlöchli, in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei.
Kontakt und Informationen: Anita Schmidlin, aschmidlin@tic.ch, 041 210 67 54
Spielplatzcafé
Die Veranstaltung: Von Mai bis September findet am Mittwochnachmittag beim Robinsonspielplatz St. Anton das Spielplatzcafé statt, ein Treffpunkt in lauschiger Atmosphäre für Jung und Alt. Mit Kiosk. Nur bei schönem Wetter.
Verantwortlich: Das Spielplatzcafé wird von Freiwilligen der Generation 60plus in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Anton geführt.
Kontakt: Pfarrei St. Anton, 041 229 91 00
Sport50plus
Das Angebot: Der Verein Sportstadt Luzern listet die Sportangebote für die Generation 50plus von Sportvereinen und der Stadt Luzern auf seiner Website auf:
https://sportstadt-luzern.ch/projekte/sport-50-plus
Kontakt: Jan Fischer, jan.fischer@sportstadt-luzern.ch
Webseite Luzern60plus
Eine wichtige Informationsplattform für das Forum Luzern60plus ist seit 2012 die Webseite www.luzern60plus.ch. Hier berichtet zum einen das Forum Luzern60plus über seine Aktivitäten, zum andern wird die Webseite genutzt, um kontinuierlich über die städtischen Aktivitäten und Projekte im Altersbereich zu informieren.
Für den aktuellen Teil der Webseite ist eine Redaktionsgruppe zuständig: Link
Die Rubriken "Alterspolitik", "Wichtige Adressen" und "Sich engagieren" werden durch die Abteilung Alter und Gesundheit betreut.
Kontakt: Mirjam Müller-Bodmer, mirjam.mueller@stadtluzern.ch
Simone App, simone.app@stadtluzern.ch