Agenda

Die Kulturtippgruppe empfiehlt im Februar

Gabriela Schilter ist gespannt auf «Gott» von Ferdinand v. Schirach, eine Eigenproduktion des Somehuus Sursee, die vom 1. bis 22. Februar gezeigt wird. Architekt Gärtner (78), der weder unheilbar krank ist noch an starken Schmerzen leidet, beantragt bei seiner Vertrauensperson, dem Augenarzt Dr. Brandt, ein Rezept für eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital. Das ist die Ausgangslage dieses Theaterabends, der im Auftrag des Somehuus an schweizerische Gegebenheiten adaptiert wurde.

Hansruedi Hitz freut sich auf «Nieder mit den Alpen!», ein Schauspiel von Carina Thurner mit Texten und Motiven von Carl Spitteler, das am Freitag, 7. Februar, 20.00 Uhr, (und an weiteren Daten bis 13. März) im UG über die Bühne geht. Carl Spitteler ist bis heute der einzige Schweizer Nobelpreisträger für Literatur. Wer aber kennt ihn noch? Wer weiss, dass er in Luzern gelebt und gewirkt hat? Carina Thurner, Schauspielerin am Luzerner Theater, sucht nun die (Wieder-)Annäherung an Carl Spitteler.

Otto Vetter ist gespannt auf die «Konzertreihe an der Akademie für zeitgenössische Musik», die von Montag bis Freitag, 10.-14. Februar, an der Hochschule Luzern – Musik stattfindet. Seit 2010 ist die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte und Vorträge statt.

Ursula Korner empfiehlt «Schwarz und weiter. Vergänglichkeit, Tod und Raum für Neubeginn», einen Dialog zur Gruppenausstellung «Out of the Dark» in der Kunsthalle am Mittwoch, 19. Februar, um 18.00 Uhr. In Kooperationsveranstaltungen anlässlich aktueller Ausstellungen blicken die Kunsthalle Luzern und das Bourbaki Panorama auf die Werke der Künsterl:innen und das Rundbild und fragen nach Beziehungen zwischen dem «alten» Bild und dem zeitgenössischen Schaffen.

Die ausführlichen Kulturtipps gibts hier.


Weitere Veranstaltungen

Sonntag, 23. Februar 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 4 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Donnerstag, 6. März 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Sonntag, 9. März 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 10. März 2025, Treffpunkt um 14 Uhr, Gemeinschaftsraum Himmelrich, Durchgang zum Innenhof neben Restaurant Majorelle, Luzern
KulTour – Blick hinter die Türen von Kulturschaffenden
Besuch bei Susanne Morger, Büro für Kultur, Theaterproduzentin und Veranstalterin. Flyer.

Donnerstag, 13. März 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Mittwoch, 19. März 2025, 15.00 Uhr, Lukassaal im Lukaszentrum, Luzern
Alter als Chance – Wege zu einem Miteinander ohne Diskriminierung
Mit Simon Gerber, Bereichsleiter Sozialberatung bei Pro Senectute Luzern. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «L'après Midi».

Dienstag, 25. März 2025, 14.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Ama Gloria
Im Rahmen der Reihe «cinedolcevita – seniorenkino luzern»: Flyer.

Donnerstag, 27. März 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Schweizerhofquai 3, Luzern
Schreiben in verschiedenen Lebensaltern
Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Merz (80) und der Schriftstellerin Simone Lappert (40). Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter» in Kooperation mit der Literaturgesellschaft Luzern LGL. Freier Eintritt.

Donnerstag, 3. April 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Donnerstag, 3. April 2025, 18.00 Uhr, Zentrum St. Michael, Blattenmoosstrasse 8, Luzern-Littau
Selbstbestimmung im Alter
Input-Referat: Dr. Bettina Ugolini, Universität Zürich. Podiumsgespräch mit Simon Gerber (Pro Senectute), Andrea Wanner (Viva Luzern), Carla Tavares-Mathis (Vicino), Bruno Stämmer (Tertianum), Myrtha Matthey (Unterlöchli), Rita Maeder-Kempf (eigene Wohnung). Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter». Freier Eintritt.

Sonntag, 6. April 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 5 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 10. April 2025, 18.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Longevity – Wie lange wollen wir alt sein?
Input-Referat von Dr. Christina Röcke, Universität Zürich. Anschliessend Podiumsgespräch mit Angela Rosengart, Dr. Heinz Rüegger, Dr. med. Doris Suter, Klaus Kummermehr. Moderation Raphael Prinz. Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter». Freier Eintritt.

Sonntag, 13. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 14. April 2025, Treffpunkt um 14 Uhr, Brunnen auf dem Weinmarkt, Luzern
KulTour – Blick hinter die Türen von Kulturschaffenden
Besuch Fassadenrestaurierungen mit Liselotte Wechsler, Restauratorin. Flyer.

Dienstag, 15. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr, Am Rhyn Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Schulwege und Schulzeit. Moderation: Doris Kaufmann. Im Anschluss können sich die Besuchenden bei Kaffee und Kuchen austauschen. Kostenlos, Anmeldung erwünscht.

Dienstag, 29. April 2025, 14.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Le grand bal
Im Rahmen der Reihe «cinedolcevita – seniorenkino luzern»: Flyer.

Sonntag, 4. Mai 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 5. Mai 2025, 18.00 Uhr, ZHB Zentral- und Hochschulbibliothek, Sempacherstrasse 10, Luzern
Leben mit Demenz
Input-Referat von Dr. Irene Bopp-Kistler, Geriaterin, ehemalige Leiterin der Memory-Klinik am Waidspital Zürich. Anschliessend Gesprächsrunde mit Edith Kaufmann Limacher, Alzheimer Luzern, und Betroffenen. Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter». Freier Eintritt.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Der philosophische Blick aufs hohe Alter
Finissage der Kampagne «Das hohe Alter» mit Dr. Michaela Tschuor, Regierungsrätin Kanton Luzern, Lili Fischer (93), Pietro Abt (82) sowie Silvia Planzer (Schauspielerin) und Albin Brun (Musik). Moderation Heidi Pfäffli, Philosophin. Freier Eintritt.

Sonntag, 18. Mai 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 6 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Sonntag, 1. Juni 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 5. Juni 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Sonntag, 8. Juni 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 7 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Dienstag, 17. Juni 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr, Am Rhyn Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Quartierleben, Wohn- und Lebensräume. Moderation: Doris Kaufmann. Im Anschluss können sich die Besuchenden bei Kaffee und Kuchen austauschen. Kostenlos, Anmeldung erwünscht.

Mittwoch, 18. Juni 2025, 15.00 Uhr, Lukassaal im Lukaszentrum, Luzern
Patientenkompetenz – Was kann ich selber für mich tun?
Mit Walter A. Wuillemin, Prof. Dr. med. / Dr. phil. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «L'après Midi».  

Sonntag, 22. Juni 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 8 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Jeden Dienstag, 9.00 bis 9.50 Uhr, auf dem Inseli, Luzern (bei Regen unter dem KKL-Dach)
Winter-Qi-Gong
Eingeladen sind Personen über 60 und alle Interessierten. Flyer.

Drei bis sechs Mal jährlich, sechs Standorte
Führungen durch die Viva-Betagtenzentren
Viva Luzern bietet Führungen durch die Alterszentren in der Stadt Luzern an. Programm und Daten für die sechs Viva-Standorte finden Sie hier.

Jederzeit, nach Lust und Laune, allein oder in Gesellschaft
Spaziergänge im Quartier
Die Broschüre «Spaziergänge im Quartier für ein gesundes Altern» ist mit 18 Spaziergängen in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Sie kann in den städtischen Quartierbüros, bei den fünf Standorten von Vicino Luzern sowie im Stadthaus (Empfang) bezogen werden.