Agenda

Die Kulturtippgruppe empfiehlt im April

Ursula Korner freut sich auf den Vortrag von Thomas Söder über Rose Ausländers Gedichtband «Mutterland» am Donnerstag, 3. April 2025, 16.45 Uhr, an der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Rose Ausländer ist neben Nelly Sachs und Hilde Domin die grosse Dame der deutschsprachigen Lyrik. «Mutterland» ist ein schmaler Band, der bestimmte Motive wie Einsamkeit, Verlorenheit, Auslöschung und Tod immer wieder aufgreift.

Otto Vetter hat sich Samstag, 5. April, bis Sonntag, 13. April, für das diesjährige «Fumetto Comic Festival» reserviert. Neun Tage lang dreht sich alles um die neunte Kunst: Das 33. Festival krönt die Stadt Luzern auf traditionell unkonventionelle Art zur Hochburg des Comics. Zu entdecken gibts international gefeierte Stars und lokale Nachwuchstalente. Ausstellungen in der ganzen Stadt laden ein, in Erzählungen von traumhaften Reichtümern, in helle Tag- und düstere Albträume einzutauchen.

Hansruedi Hitz empfiehlt «Herr W.» von Schertenleib&Seele, ein Stück über das Glück des Vergessens, das am Freitag, 25. April, um 19.30 Uhr im Salon Himmelblau in Luzern gezeigt wird. Herr W. weiss nicht mehr, wer er ist und wer er war. Doch im Hier und Jetzt erlebt er durch die Begegnungen mit seinem Pfleger Momente des Glücks. Andreas Schertenleib spielt den Pfleger und Herrn W., einen ehemals angesehenen Arzt, in schnellem Wechsel.

Gabriela Schilter ist gespannt auf «Sturmwind», ein Live-Filmprojekt von Robert Müller und Peter Siegwart, das am Freitag, 25. April, um 20.00 Uhr im Stadttheater Sursee uraufgeführt wird. Der Buttisholzer Filmemacher und der Luzerner Komponist realisieren «Sturmwind» in Zusammenarbeit mit dem Kinoclub Sursee in der AKS-Veranstaltungsreihe «schön?!». Es ist eine audiovisuelle Reise durch die Innerschweiz, ein spartenübergreifendes Erlebnis mit zeitgenössischer Live-Musik.

Die ausführlichen Kulturtipps gibts hier.


Weitere Veranstaltungen

Montag, 31. März 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Wesemlin, Kapuzinerweg 12, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 3. April 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Donnerstag, 3. April 2025, 18.00 Uhr, Zentrum St. Michael, Blattenmoosstrasse 8, Luzern-Littau
Selbstbestimmung im Alter
Input-Referat: Dr. Bettina Ugolini, Universität Zürich. Podiumsgespräch mit Simon Gerber (Pro Senectute), Andrea Wanner (Viva Luzern), Carla Tavares-Mathis (Vicino), Bruno Stämmer (Tertianum), Myrtha Matthey (Unterlöchli), Rita Maeder-Kempf (eigene Wohnung). Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter». Freier Eintritt.

Sonntag, 6. April 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 5 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 10. April 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Malgorzata Mirga-Tas. Eine alternative Geschichte. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 10. April 2025, 18.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Longevity – Wie lange wollen wir alt sein?
Input-Referat von Dr. Christina Röcke, Universität Zürich. Anschliessend Podiumsgespräch mit Angela Rosengart, Dr. Heinz Rüegger, Dr. med. Doris Suter, Klaus Kummermehr. Moderation Raphael Prinz. Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter». Freier Eintritt.

Sonntag, 13. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 14. April 2025, Treffpunkt um 14 Uhr, Brunnen auf dem Weinmarkt, Luzern
KulTour – Blick hinter die Türen von Kulturschaffenden
Besuch Fassadenrestaurierungen mit Liselotte Wechsler, Restauratorin. Flyer.

Montag, 14. April 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Wesemlin, Kapuzinerweg 12, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Dienstag, 15. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr, Am Rhyn Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Schulwege und Schulzeit. Moderation: Doris Kaufmann. Im Anschluss können sich die Besuchenden bei Kaffee und Kuchen austauschen. Kostenlos, Anmeldung erwünscht.

Dienstag, 29. April 2025, 14.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Le grand bal
Im Rahmen der Reihe «cinedolcevita – seniorenkino luzern»: Flyer.

Sonntag, 4. Mai 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 5. Mai 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Wesemlin, Kapuzinerweg 12, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Montag, 5. Mai 2025, 18.00 Uhr, ZHB Zentral- und Hochschulbibliothek, Sempacherstrasse 10, Luzern
Leben mit Demenz
Input-Referat von Dr. Irene Bopp-Kistler, Geriaterin, ehemalige Leiterin der Memory-Klinik am Waidspital Zürich. Anschliessend Gesprächsrunde mit Edith Kaufmann Limacher, Alzheimer Luzern, und Betroffenen. Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter». Freier Eintritt.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Dienstag, 13. Mai 2025, 18.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Mr. Morgans Last Love
Von Sandra Nettelbeck, Deutschland, Belgien 2013, 116 Min., OV/d; Eintritt: 13 Franken. Im Programm des Marktplatzes 60plus. Nach dem Film lädt das Forum Luzern60plus das Kinopublikum zu einem Apéro ein.

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Der philosophische Blick aufs hohe Alter
Finissage der Kampagne «Das hohe Alter» mit Dr. Michaela Tschuor, Regierungsrätin Kanton Luzern, Lili Fischer (93), Pietro Abt (82) sowie Silvia Planzer (Schauspielerin) und Albin Brun (Musik). Moderation Heidi Pfäffli, Philosophin. Freier Eintritt.

Sonntag, 18. Mai 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 6 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Montag, 19. Mai 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Wesemlin, Kapuzinerweg 12, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Sonntag, 1. Juni 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 2. Juni 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Dreilinden, Schweizerhausstrasse 10, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 5. Juni 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Sonntag, 8. Juni 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 7 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Wakaliga. Action! And Cut! Mehr Infos und Termine.

Montag, 16. Juni 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Dreilinden, Schweizerhausstrasse 10, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Dienstag, 17. Juni 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr, Am Rhyn Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Quartierleben, Wohn- und Lebensräume. Moderation: Doris Kaufmann. Im Anschluss können sich die Besuchenden bei Kaffee und Kuchen austauschen. Kostenlos, Anmeldung erwünscht.

Mittwoch, 18. Juni 2025, 15.00 Uhr, Lukassaal im Lukaszentrum, Luzern
Patientenkompetenz – Was kann ich selber für mich tun?
Mit Walter A. Wuillemin, Prof. Dr. med. / Dr. phil. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «L'après Midi».  

Sonntag, 22. Juni 2025, 10.30 Uhr, Orchesterhaus Kriens, Arsenalstrasse 28b, Kriens
Konzertbesuch für Menschen mit Demenz und Begleitung
Einstimmung zur Kammermusik-Matinée 8 des Luzerner Sinfonieorchesters. Preise: 25 Franken (mit Einstimmung und kleinem Lunch), 15 Franken (nur Konzert). Details und Reservation.

Montag, 30. Juni 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Dreilinden, Schweizerhausstrasse 10, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 3. Juli 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.

Sonntag, 7. September 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 8. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 11. September 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 18. September 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in Luzern. Mehr Infos und Termine.

Montag, 22. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 13. Oktober 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Montag, 27. Oktober 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Sonntag, 2. November 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 13. November 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 17. November 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 20. November 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung. Mehr Infos und Termine.

Montag, 1. Dezember 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Sonntag, 7. Dezember 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 11. Dezember 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 15. Dezember 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Jeden Dienstag, 9.00 bis 9.50 Uhr, auf dem Inseli, Luzern (bei Regen unter dem KKL-Dach)
Winter-Qi-Gong
Eingeladen sind Personen über 60 und alle Interessierten. Flyer.

Drei bis sechs Mal jährlich, sechs Standorte
Führungen durch die Viva-Betagtenzentren
Viva Luzern bietet Führungen durch die Alterszentren in der Stadt Luzern an. Programm und Daten für die sechs Viva-Standorte finden Sie hier.

Jederzeit, nach Lust und Laune, allein oder in Gesellschaft
Spaziergänge im Quartier
Die Broschüre «Spaziergänge im Quartier für ein gesundes Altern» ist mit 18 Spaziergängen in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Sie kann in den städtischen Quartierbüros, bei den fünf Standorten von Vicino Luzern sowie im Stadthaus (Empfang) bezogen werden.