Kulturtipps 60plus April 2025

Ursula Korner empfiehlt:

Donnerstag, 3. April 2025, 16.45 Uhr

«Rose Ausländer: Mutterland» — Vortrag von Thomas Söder

Über die grosse Dame der deutschsprachigen Lyrik

Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 10

Rose Ausländer ist neben Nelly Sachs und Hilde Domin die grosse Dame der deutschsprachigen Lyrik. Ihr Leben ist charakteristisch für ein Judenschicksal: Rose Ausländer ist eine Getriebene, stets auf der Suche nach einer Heimat. Der Gedichtband Mutterland ist ein schmaler Band, der bestimmte Motive wie Einsamkeit, Verlorenheit, Auslöschung und Tod immer wieder aufgreift.

Dr. phil. Thomas Söder Studium der Germanistik und Philosophie in Münster, Wien und Freiburg/Br. Lehrtätigkeit an der Universität Bursa (Türkei), Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br., Lehrer an der Kantonsschule Sursee.

Infos & Anmeldung: https://sen-uni-lu.ch/kurs/?id=25232

Eintritt: Fr. 35.- für Nichtmitglieder / Fr. 15.- für Mitglieder


Otto Vetter empfiehlt: 

Samstag, 5. April, bis Sonntag, 13. April, täglich 10.00 - 20.00 Uhr

«Fumetto Comic Festival Luzern 2025»

Neun Tage lang dreht sich alles um die neunte Kunst

Festivalzentrum: Kornschütte, Kornmarkt 3, 6004 Luzern

Das 33. Fumetto Comic Festival krönt die Stadt Luzern auf traditionell unkonventionelle Art zur Hochburg des Comics. Im Zentrum stehen Geschichten, erzählt in der schönsten Sprache – Comics! Zu entdecken gibt es international gefeierte Stars und lokale Nachwuchstalente.

Die Ausstellungen befinden sich an verschiedenen Standorten und laden ein, in Erzählungen von traumhaften Reichtümern, in sonntägliche Tag- und düstere Alpträume einzutauchen. Sie berichten von Glück und von Unrecht — und von den Versuchen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Fumetto ist immer auch ein Get-Together und ein geselliges Zusammensein.

Die Eröffnungs-Gala mit Preisverleihung geht im Kleintheater über die Bühne und ein rauschendes Abschlussfest im Klub Neubad beschliesst das Fumetto 2025.

Eintritt: Tagespass Fr. 29.- / 2-Tagespass Fr. 45.- / Wochenpass Fr. 75.- / After Work (ab 18 Uhr): Fr. 16.-

Festival-Website: https://www.fumetto.ch/  


Hansruedi Hitz empfiehlt:

Freitag, 25. April 2025, 19.30 Uhr

Schertenleib&Seele: «Herr W.»

Ein Stück über das Glück des Vergessens

Salon Himmelblau, Bundesstrasse 16 (Eingang via Innenhof), 6003 Luzern

Herr W. weiss nicht mehr, wer er ist und wer er war. Den Namen seiner Frau hat er vergessen. Wie viele Kinder er hat, weiss er nicht mehr. Sein Beruf ist ihm ebenso entfallen. Doch im Hier und Jetzt erlebt er durch die Begegnungen mit seinem Pfleger Momente des Glücks.

Die Geschichte von Herrn W. wird aus der Sicht seines Pflegers erzählt. Andreas Schertenleib spielt den Pfleger und Herrn W., einen ehemals angesehenen Arzt, in schnellem Wechsel. Er spielt aber auch den Erzähler der Geschichte, der sich erlaubt, eigene Erfahrungen einfliessen zu lassen. Indem er die fiktionale Geschichte von Herrn W. mit der Realität verbindet, schafft er Nähe zum Publikum. Inspiriert ist die Figur des Herrn W. von Andreas’ verstorbenem Schwiegervater, mit dem erst nach dessen Gedächtnisverlust eine freundschaftliche Beziehung entstehen konnte — Vergessen kann auch ein Segen sein.

Nach der Aufführung von Andreas Schertenleibs«Herr W.»: gemütlicher Apero.

Infos & Reservation: www.salonhimmelblau.ch/event/schertenleibseele-herr-w/

Empfohlene Kollekte: Fr. 30.-


Gabriela Schilter empfiehlt:

Freitag, 25. April, 20.00 Uhr / Samstag, 26. April, 17.00 und 20.00 Uhr

«Sturmwind» — ein Live-Filmprojekt (Uraufführung)

Filmfragmente mit Live-Musik von Robert Müller und Peter Siegwart

Kinoclub Sursee (im Stadttheater), Theaterstrasse 5, 6210 Sursee

«Sturmwind» ist ein Projekt des Buttisholzer Filmemachers und Künstlers Robert Müller und des Luzerner Komponisten Peter Siegwart, das sie in Zusammenarbeit mit dem Kinoclub Sursee in der Veranstaltungsreihe «schön?!» der Albert Koechlin Stiftung realisiert haben. Es ist eine audiovisuelle Reise durch die Innerschweiz, vorbei an wunderschönen Berglandschaften, durch Steinhalden und Schneestürme, von der Schönheit der Naturgewalten bis hin zu Klängen und Bildern drohender Katastrophen. «Sturmwind» wird nicht nur auf die Leinwand projiziert, sondern zusätzlich auf eine sich immer wieder verändernde dreidimensionale Skulptur davor. Film, Klanginstallationen, literarische Fragmente und zeitgenössische Live-Musik als spartenübergreifendes Erlebnis.

Infos: https://kinoclub.ch/ und https://atelierschmiede.ch/projekte/sturmwind

Weitere Aufführungen: Samstag, 10. Mai, 18.30 und 20.30 Uhr, Kino Bourbaki, Löwenplatz 11, 6004 Luzern

Tickets: Vorverkauf auf Eventfrog  oder an der Abendkasse

Eintritt: Fr. 35.- / 20.-


Weitere Vorschläge der Kulturtippgruppe für April 2025:

Mittwoch, 2. April, 19.00 Uhr: «Wild nach einem wilden Traum» — Lesung mit Julia Schoch im stattkino Luzern. Die Erinnerung an eine Liebe kann intensiver sein als diese Liebe selbst. Eine Frau lernt fern von zu Hause einen katalanischen Schriftsteller kennen und beginnt mit ihm eine Affäre. Diese Liebe bringt alles ins Wanken. Was sie erlebt, lässt eine Entscheidung in ihr reifen, die mit Risiken verbunden ist: ganz bei sich zu sein und künftig als Schriftstellerin zu leben. Aber kann jemand, der ganz bei sich ist, noch bei anderen sein? Julia Schochs Roman krönt ihre aussergewöhnliche Trilogie «Biographie einer Frau». Moderation: Luzia Stettler. https://hirschmatt.ch/literatur_live.html

Freitag, 4. April 2025, 20.30 - 01.00 Uhr: «Kurzfilmnacht» — die lange Nacht mit kurzen Filmen im Kino Bourbaki. In Luzern wird die Kurzfilmnacht 2025 mit der Lokalpremiere von «Matta und Matto» eröffnet. Danach folgen 3 Blöcke: «Swiss Shorts» mit Kurzem und Gutem aus der Schweiz, in «Fight Like a Girl» lassen sich die Frauen nicht alles gefallen und schlagen zurück und der Block «Data Dreams» zeigt, dass Filme von und über künstliche Intelligenz nicht immer dunkel und dystopisch sein müssen. Im letzten Block «Pink and Blue Madness» sind zwei humorvolle Kurzfilme zu sehen, die sich mit Gender-Farbcodes beschäftigen. https://www.kurzfilmnacht.ch/luzern/

Sonntag, 13. April, 17.00 Uhr bis Mittwoch 16. April, 20.00 Uhr: «Grenzgänge: wisch und weg» – Performance im Südpol. Diese Performance im Rahmen des AKS-Kulturprojekts «Schön?!» fragt in einer Welt der Dating-Plattformen: Wie beeinflusst das Internet unser Selbstbild? Welche Rolle spielen digitale Identitäten in unserer Wahrnehmung – und wie prägen sie unser Dating-Verhalten? In diesem Bewegungsprojekt mit jungen Menschen aus der Innerschweiz vereinen sich Bewegung, Musik und Video zu einer einzigartigen Klang- und Bildwelt. Die Performance hinterfragt das Streben nach Anerkennung und Schönheit in der digitalen Welt – und das Spiel mit realen und nicht-realen Identitäten. Südpol-Programm: wisch und weg

Freitag, 25. April 2025, 15.00 Uhr: «Salonkonzert» im Richard Wagner Museum. Die «Salonkonzerte» bieten abwechslungsreiche Konzerterlebnisse in einzigartiger Atmosphäre. Organisiert und präsentiert werden die Programme von Alumni sowie aktuellen Studierenden der Hochschule Luzern – Musik. Dieses Salonkonzert mit Antoni Wojciechowski (Violoncello) und Mikołaj Woźniak (Klavier) trägt den Titel «Schwerpunkt». https://www.richard-wagner-museum.ch/erlebnis/veranstaltungen/