Yvonne Volken. Bild: Joeph Schmidiger

Im Generationengraben

Von Yvonne Volken

«Hey Bro, was got ab bi dier?» – «Ich bi total shock, Alti. Das isch so hässlich, period.» Die zwei jungen Frauen neben mir im Abteil reden eine Sprache, die ich nicht gut verstehe. Ich notiere mir einige Begriffe und Sätze: «Das bin safe nöd ich gsi.» «Ey, random, imfall». «Hesch dä gseh, slay!». – «Henusode», sage ich mir, die reden jetzt also eine Sprache, die für ihre Jugendwelt hier und heute gilt. Hatten wir das damals, vor über 50 Jahren nicht auch? Warum aber verwenden die beiden Frauen jetzt immer wieder das Wort slay, ein englisches Wort für erlegen, erschlagen, aber auch umbringen?

Also frage ich nach. «Slay? – Ist uns gar nicht aufgefallen, dass wir das sagen.» Sie erklären mir, dass sie slay sagen, wenn sie z. B. sehr cool meinen. Und dann könne man auch etwas geslayt haben, etwas umwerfend gut gemacht haben. Die beiden schieben sich die Kopfhörer wieder über die Ohren und wenden sich ihren Telefonbildschirmen zu, klackern mit den überlangen French-Nails treffsicher über den Bildschirm und kommentieren Botschaften und Musik, die sie über ihre Social-Media-Kanäle erhalten.

Ich muss gestehen, dass ich mir immer öfter vorkomme, wie aus der Zeit gefallen, irgendwie «näb de Schueh», im permanenten Modus der leicht Überforderten. Jetzt, im Zug, blättere ich unkonzentriert weiter in meinem Buch, das zum Teil ebenfalls in einer Welt spielt, die mir fremd ist, nämlich in der Gamer-Welt («Echtzeitalter», Tonio Schachinger). Die Hauptfigur Till ist der weltweit jüngste Top-Spieler des Echtzeit-Strategiespiels «Age of Empires 2» und dieser Till fragt sich nun auf Seite 313 des Buches, ob er zu früh oder zu spät geboren wurde… Till ist sich nicht sicher, «welche Epoche denn nun die letzte gute und spannende gewesen sein soll und ob – hoffentlich – die Zukunft besser wird…».

Ich spitze Tills Überlegungen noch etwas zu und frage mich, welche Zukunft denn die beste war… Oder anders herum: Wann wir aufgehört haben, an eine bessere Zukunft zu glauben. Die heutige erscheint jedenfalls vielen von uns bedrohlich und wenig vielversprechend. Das ergab auch das Berner Generationenbarometer 2023. «Über alle Altersgruppen hinweg fällt auf, dass der Blick in die Zukunft düster ausfällt», schreiben die Autor:innen der Studie. Zwei Drittel der gut 2800 befragten Personen gaben an, eher pessimistisch oder pessimistisch in die Zukunft zu blicken. Bei jungen Menschen war dieser Anteil am höchsten. «Gleichzeitig sieht diese Altersgruppe den grössten Spielraum, die Zukunft mitzugestalten.»

Das Generationenbarometer macht auch einen neuen Generationengraben aus. Der werde speziell von der Generation Z wahrgenommen, also von jenen jungen Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden. Ich blicke mit leisem Zweifel auf die beiden jungen Frauen im Zug. Wie weit hinaus geht ihr Horizont? Nehmen sie teil, sorgen sie sich darum, wie ihre Welt morgen oder übermorgen aussehen wird oder leben sie ganz und gar im Kokon ihres Alltags als junge Erwachsene? Sie sind zirka 18-jährig, also nach der Jahrtausendwende geboren, und gehören zu den «Digital Natives», also jenen, die sich von klein auf in der Welt der Bits und Bytes zu bewegen wussten, im Gegensatz zu ihren Eltern und Grosseltern. Was, wenn ich die beiden jungen Frauen hier im Zug nach der Zukunft befragen würde? Ich sehe schon ihr irritiertes Kopfschütteln. Hei, was soll das? WTF?

«Wollen Sie mal Love Bombing sehen?», unterbricht mich nun eine der beiden jungen Frauen und schiebt mir ihr Handy zu. Ich sehe einen schwarzen Hintergrund und darauf viele Herzchen und Kussmündchen. «Ein moderner Liebesbrief?», rätsle ich. – «Darf er so?», fragt nun die Kollegin. «Sure nöd». Love Bombing ist ein selbsterklärender Begriff, sagt mir Dr. Google später, nämlich, wenn du von jemandem mit Liebe überschüttet, bombardiert wirst, bevor du überhaupt weisst, ob du selber auch verliebt bist. – «Do gosch abe!», kommentiert eine Kollegin später, der ich von den Frauen im Zug und ihrer Fremdsprache erzähle. «Do gosch abe!», sagten wir früher; heute sagen sie slay. So easy, Sis, checksches?

30. Januar 2024 – yvonne.volken@luzern60plus.ch
 

Zur Person
Yvonne Volken, geboren 1956, war u. a. als Buchhändlerin, Journalistin, Kulturveranstalterin und Klassenassistentin tätig. Sie kam so mit ganz unterschiedlichen Lebenswelten in Kontakt. Seit ihrer Pensionierung sammelt sie Erfahrungen als betreuende Angehörige – und neuerdings als Grossmutter.