18 der insgesamt 24 im Buch porträtierten Hochaltrigen. Bild: Ausschnitt Flyer

Eine Kampagne zum hohen Alter

Das Forum Luzern60plus organisiert eine Sensibilisierungskampagne zum Thema «Das hohe Alter». Mit Veranstaltungen und einem Buch mit 24 Porträts wird die Generation 80plus sichtbar gemacht.Von Hans Beat Achermann (Projektgruppe «Hohes Alter»)

In der Stadt Luzern leben zirka 5400 Menschen, die über 80 Jahre alt sind. Diese Lebensphase wird häufig mit gesundheitlichen Beschwerden, Einschränkungen in der Mobilität und hohen gesellschaftlichen Kosten in Verbindung gebracht. Doch ist das so?

Das Forum Luzern60plus, die städtische Fachkommission für Altersthemen, wollte genauer hinschauen. Natürlich ist es so, dass mit dem Alter häufig Einschränkungen verbunden sind, die Arztbesuche und Spitalaufenthalte häufiger werden, die Beweglichkeit abnimmt und der Ausgehradius kleiner wird. Doch neben all diesen negativen Seiten des hohen Alters geht in der Gesellschaft häufig vergessen, dass Menschen über 80 weiterhin engagiert sind und am sozialen Leben teilnehmen, dass sie genauso Wünsche und Träume haben wie Jüngere.

In einer Sensibilisierungskampagne möchte das Forum60plus mit weiteren Partnern (Pro Senectute, Viva Luzern, Spitex Luzern) zusammen die Generation über 80 sichtbar machen und Fragen zur Hochaltrigkeit beantworten. In verschiedenen Veranstaltungen werden zwischen März und Mai Fachleute zusammen mit Menschen im hohen Alter über Themen sprechen, die das vierte Lebensalter betreffen. Eine elfköpfige Projektgruppe unter der Leitung von Heidy Steffen hat weitgehend in Freiwilligenarbeit während eines Jahres die Kampagne vorbereitet.

24 Geschichten und Gesichter
Zum Projekt gehört auch die Publikation eines Buches mit dem Titel «Im hohen Alter». Darin erzählen in 24 Porträts Menschen zwischen 82 und 97, wie sie das Altwerden erleben, wie sie den Alltag bewältigen und worauf sie zurückblicken, was sie vermissen und was sie sich noch wünschen. Die Porträts zeigen in Worten und Bildern die Diversität des hohen Alters. Die Hälfte der Porträts stammt aus der Feder von Mitgliedern der Redaktionsgruppe von Luzern60plus.

Alle 24 Porträtierten werden auch auf Plakaten an verschiedenen Orten in der Stadt sichtbar gemacht. Damit wollen die organisierenden Beteiligten aufzeigen, dass diese Menschen unter uns und Teil der Gesellschaft sind. Mit der Publikation, den Plakaten und den Veranstaltungen soll den Luzernerinnen und Luzernen Mut gemacht werden, sich mit dem eigenen Älterwerden auseinanderzusetzen. 

Das Buch kostenlos abholen
Das Buch mit den 24 Porträts «Im hohen Alter» erhalten Sie kostenlos ab dem 24. März 2025 beim Empfang im Stadthaus am Hirschengraben 17 oder bei Pro Senectute Kanton Luzern, Maihofstrasse 76, Luzern.

21. Februar 2025 – hansbeat.achermann@luzern60plus.ch