Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zum Porträt der zitierten Person.
Die städtische Internetplattform Luzern 60plus will die Mitwirkung der älteren Generation fördern, aktuelle Altersthemen aufgreifen, über Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungen informieren und mit Porträts und Kolumnen unterhalten und anregen.
Warmselig
Für den Kolumnisten Meinrad Buholzer ist der Stadtrat auf einem Auge blind: Trotz ständigem Anstieg des Energieverbrauchs für alles Nötige und Unnötige, bleiben klimatisierte Räume bei Hitzewellen tabu.
WeiterZehn Fragen an Eugen Mugglin
Eugen Mugglin hat sich als Architekt immer auch für den öffentlichen Raum interessiert. Besonders am Herzen liegt ihm das Ufer der Reuss und des Sees in Luzern.
WeiterVon K'stutz nach K'platz
«Der Flaneur» spaziert durch 1000 Meter Baselstrasse. 80 Nationalitäten sind hier zuhause, ein Kosmos der besonderen Art (30. Ausgabe).
WeiterKomplette Betreuung braucht Vernetzung
Das fünfte «Treffen Netzwerk Alter» widmete sich den städtischen Projekten «Integrierte Versorgung» und «Gute Betreuung im Alter». Erfahrungsberichte und Gruppenarbeiten sorgten für Praxisnähe.
WeiterSich lähmen lassen stärkt die Falschen
Wie man sich in Zeiten, in der die Welt aus den Fugen ist, nicht kleinkriegen lässt, davon schreibt Kolumnistin Cécile Bühlmann. Ein Plädoyer für weibliche Solidarität, Verbundenheit und Anteilnahme.
WeiterNachruf auf einen Automaten
Er gab nicht nur Tickets gegen Bares, sondern auch Auskunft über die Ankunft des nächsten Busses: der blaue VBL-Billettautomat an der Haltestelle Zähringerstrasse. Ein Nachruf.
WeiterDas digitale Ich gehört zum Nachlass
Zu Lebzeiten sollte man sich auch um Login-Daten und Passwörter kümmern. Das digitale Ich ist bei Vertrauenspersonen gut aufgehoben. Sie müssen nach dem Tod handeln können.
Weiter