Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zum Porträt der zitierten Person.
Die städtische Internetplattform Luzern 60plus will die Mitwirkung der älteren Generation fördern, aktuelle Altersthemen aufgreifen, über Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungen informieren und mit Porträts und Kolumnen unterhalten und anregen.
Zehn Fragen an Annamarie Käch
Annamarie Käch ist die Seele vom Jobdach, eines Vereins, der sich um Menschen am Rande der Gesellschaft kümmert.
WeiterErlebnitis
Ist ein Einkauf bereits ein Erlebnis oder nur eine banale Alltagshandlung? Über den meist sinnentleerten Gebrauch eines Wortes schreibt Kolumnistin Helen Christen.
WeiterLichtblicke auf einem steinigen Weg
Wie kann das Leben mit Demenz lebenswert gestaltet werden? Antworten auf diese Frage gabs an einer Veranstaltung mit einer allseits geschätzten Fachfrau im Rahmen der Kampagne «Das hohe Alter».
WeiterZusammen geniessen
Die beliebte Broschüre «En Guete mitenand! – ässe. trinke. zämesii.» wurde von der Stadt Luzern neu aufgelegt.
WeiterSein Motto: «Ändern oder akzeptieren»
Bruno Stämmer zog letztes Jahr freiwillig in eine Alterswohnung im Tertianum. «Ein Schritt gegen die Vereinsamung», sagt der 84-Jährige, der früh Witwer wurde. Ein Porträt aus dem Buch «Im hohen Alter».
WeiterAlles und nichts
Wie viele Nullen haben 400 Milliarden Dollar? Kolumnistin Yvonne Volken sinniert über die Bedeutung einer Ziffer, die nur ein Platzhalter ist und doch für unheimliche Macht steht.
WeiterVom Wunsch nach gesundem Altern
Die meisten wollen alt werden – am liebsten bei bester Gesundheit. Ein Anlass des Forums Luzern60plus beleuchtete das Thema «Longevity».
WeiterLebensfreude trotz Krankheit
Das Leben mit Demenz bringt viele Veränderungen mit sich. Umso wichtiger sind Angebote, die betroffene Menschen und ihre Angehörigen unterstützen und für Wohlbefinden sorgen – wie das «Café TrotzDem».
Weiter