Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zum Porträt der zitierten Person.
Die städtische Internetplattform Luzern 60plus will die Mitwirkung der älteren Generation fördern, aktuelle Altersthemen aufgreifen, über Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungen informieren und mit Porträts und Kolumnen unterhalten und anregen.
Vom Wunsch nach gesundem Altern
Die meisten wollen alt werden – am liebsten bei bester Gesundheit. Ein Anlass des Forums Luzern60plus beleuchtete das Thema «Longevity».
WeiterLebensfreude trotz Krankheit
Das Leben mit Demenz bringt viele Veränderungen mit sich. Umso wichtiger sind Angebote, die betroffene Menschen und ihre Angehörigen unterstützen und für Wohlbefinden sorgen – wie das «Café TrotzDem».
WeiterZehn Fragen an Stefan Hitz
Wer in dieser Coop-Filiale einkauft und eine Vorliebe für Fisch und Meeresfrüchte hat, kennt ihn: Stefan Hitz.
WeiterUnterwegs mit R. W. durch die Stadt
«Der Flaneur» folgt Richard Wagner auf dem letzten Wegstück seines Spaziergangs von Tribschen ins Stammlokal in der Luzerner Altstadt (29. Ausgabe).
WeiterDer Bock als Gärtner
Trumpismus sei ein Virus, das sich medial zur Pandemie ausgeweitet habe, diagnostiziert Kolumnist Meinrad Buholzer. Mit Anstand und Abstand sollen wir versuchen, die Ansteckungsgefahr klein zu halten.
WeiterRechtzeitig Prioritäten setzen
Die Botschaft zog sich wie ein roter Faden durch den Anlass: frühzeitig diskutieren und entscheiden, wie das Älterwerden verlaufen soll. Selbststimmung, solange das aus eigenem Willen möglich ist.
WeiterSchreiben kennt kein Alter
Rund 180 Leute interessierten sich für das literarische Wirken von Klaus Merz (80) und Simone Lappert (40). Es war die erste Veranstaltung im Rahmen von «Das hohe Alter». Ein grosser Erfolg.
Weiter